D


Darren:

Nach dem Keimen der Gerste wird kommt es zum Darren. Beim traditionelle Verfahren wird die Gerste auf einem perforiertem Boden im Kiln ausgebreitet und durch ein Torffeuer getrocknet. Dabei wird die Keimung gestoppt.  Das so entstehende Malz muss in regelmäßigen Abständen gewendet werde. Heute wird dieser Vorgang meist maschinell durchgeführt.



Degustation:

Verkostung, wird mit sog. Degustations- oder Nosing Glas durchgeführt (siehe auch Tasting).



Destillation:

Bei der Destillation wird das "Wash" oder "Beer" erhitzt. Alkohol siedet schneller siedet als Wasser, so wird aus dem Bier die hochprozentige Spirituose. Siehe dazu auch "Wie wird Single Malt hergestellt".



Dewar, John:

Begründer der Whiskyfirma John Dewar & Sons Ltd. in Perth/Schottland. John Dewar (1806-1880) ließ sich 1847 in Perth als Whiskykaufmann und Blender nieder. Er war, neben "William Sanderson", einer der ersten, der Whisky in Flaschen abfüllte und damit einem breiteren Markt zugänglich machte. Mit seinem "White Label" führte er auch eine der ersten international bekannten Whiskymarken ein.



Distillery Cat:

Diese Katze findet man in jeder Destillerie. Sie geht einer nützlichen Tätigkeit nach, der Mäusejagd und wird als geschätzter Mitarbeiter ernstgenommen. Einige dieser Katzen und Kater brachten es sogar zu beträchtlichem Ruhm. Towser, der wohl bekannteste, steht sogar im "Guiness Book of Records". Er brachte es in seinem Leben auf ca. 30.000 gefangene Mäuse.



Diageo:

Der größte Getränkekonzern der Welt entstand erst 1997 mit der Fusion von Grand Metropolitan und Guinness. Der Hauptsitz befindet sich im schottischen Edinburgh. Das für Spirituosen zuständige Tochterunternehmen hieß zunächst UDV (United Distillers and Vintners). Später wurde UDV aber wieder aufgelöst und die Spirituosensparte wieder direkt dem Mutterkonzern zugeordnet.



Diastase:

Engl. für -> Amylase



Doubler:

Andere Bezeichnung für den "Spirit Still", also die zweite Brennblase beim "Pot Still" Verfahren.



Double Wood:

Die Bezeichnung Double Wood steht für die Verwendung zweier verschiedener Fassarten bei der Reifung von Whisky. Dieses Verfahren wird auch als Finishing bezeichnet. Hierbei reift der Whisky mehrere Jahre in beispielsweise ehemaligen Bourbon Fässern und anschließend einige Zeit in Sherry Fässern. Dieses Verfahren ist seit einiger Zeit in Mode, um besondere Whiskys zu produzieren, die einen etwas außergewöhnlichen Charakter besitzen sollen.



Draff:

Die Getreiderückstände, die im Maischebottich verbleiben, nachdem die Würze (Wort) abgezogen ist, werden als Draff bezeichnet. Diese Rückstände werden heute als Tierfutter verwendet, früher wurden sie entsorgt.



Dram:

Britisches Apothekergewicht (3,8 g), außerdem gleichbedeutend mit "Schluck", "Kleinigkeit"; in Schottland die gebräuchliche Bezeichnung für ein Glas Whisky. Über die Größe des Glases wird damit nichts ausgesagt, im Gegenteil, auch ein "Wee Dram", also ein "Schlückchen", kann eine durchaus ansehnliche Menge beinhalten.



Dreifachdestillation:

Hierbei wird der Destillationsvorgang in drei Durchgängen, im Gegensatz zu der in Schottland üblichen Zweifachdestillation,  durchgeführt. Diese Vorgehensweise ist typisch für die Whiskyproduktion in Irland und den schottischen Lowlands und ergibt in der Regel etwas "leichtere" Whiskys.



Drum Maltings:

Große, lange Röhren zur industriellen Mälzung von Gerste. Diese rotieren langsam, durch einen Motor getrieben, und halten somit die Gerste ständig in Bewegung.



Dufftown:

Kleiner schottischer Ort in der Speyside. Nirgendwo gibt es mehr Brennereien als hier. Dufftown wird auch als "World Capital of Malt Whisky" bezeichnet.